Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, sowie geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Kontakte
Markus Fink
Politische Bildung - Umweltbildung -
Geschichte/Zeitgeschichte
Frauenarbeitskreise - Recht und Verbraucherfragen
Tel. 05132 50 00-12
Kristina Kotlarski
Familienbildung - Psychologie und Kommunikation
Tel. 05132 50 00-15
Mandy Zimmer Ebert
Sachbearbeitung
Tel. 05132 50 00-24
Claudia Bosse
Sachbearbeitung
Tel. 05136 70 75
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, sowie geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Kontakte
Markus Fink
Politische Bildung - Umweltbildung -
Geschichte/Zeitgeschichte
Frauenarbeitskreise - Recht und Verbraucherfragen
Tel. 05132 50 00-12
Kristina Kotlarski
Familienbildung - Psychologie und Kommunikation
Tel. 05132 50 00-15
Mandy Zimmer Ebert
Sachbearbeitung
Tel. 05132 50 00-24
Claudia Bosse
Sachbearbeitung
Tel. 05136 70 75
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, sowie geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Kontakte
Markus Fink
Politische Bildung - Umweltbildung -
Geschichte/Zeitgeschichte
Frauenarbeitskreise - Recht und Verbraucherfragen
Tel. 05132 50 00-12
Kristina Kotlarski
Familienbildung - Psychologie und Kommunikation
Tel. 05132 50 00-15
Mandy Zimmer Ebert
Sachbearbeitung
Tel. 05132 50 00-24
Claudia Bosse
Sachbearbeitung
Tel. 05136 70 75
Erwecke das Sonnenkind in Dir, mit Lachyoga
Wann:
ab Fr. 28.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, Gymnastikraum
Nr.:
252-30131B
Status:
Plätze frei
Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
vhs.wissen live
Wann:
ab Mi. 03.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
252-10715O
Status:
Anmeldung möglich
Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Wann:
ab Do. 04.12.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-10804O
Status:
Anmeldung möglich
Einführung in die Sprinti-App & in die Üstra-App
Wann:
ab Fr. 05.12.2025, 10.00 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, EDV-Raum
Nr.:
252-10407B
Status:
Anmeldung möglich
Einführung in die Sprinti-App & in die Üstra-App
Wann:
ab Fr. 05.12.2025, 14.00 Uhr
Wo:
Lehrte, VHS-Gebäude, EDV-Raum
Nr.:
252-10408L
Status:
Anmeldung möglich
Erben und Vererben
Wann:
ab Fr. 05.12.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Lehrte, VHS-Gebäude, Seminarraum 1
Nr.:
252-10303L
Status:
Plätze frei
Die Zitrusfrüchte Italiens
vhs.wissen live
Wann:
ab Mi. 10.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
252-10716O
Status:
Anmeldung möglich
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
vhs.wissen live
Wann:
ab Do. 11.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
252-10717O
Status:
Anmeldung möglich
Pressefreiheit
Ein Grundrecht wird bedroht
Wann:
ab Do. 18.12.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-10805O
Status:
Anmeldung möglich
Desinformation entlarven
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Wann:
ab Do. 08.01.2026, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-10806O
Status:
Anmeldung möglich
Die Macht unseres Unterbewusstseins
Wann:
ab Di. 13.01.2026, 18.00 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, Seminarraum 2
Nr.:
252-10603B
Status:
Plätze frei
Bilderkult und Bildkritik
vhs.wissen live
Wann:
ab Do. 15.01.2026, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
252-10718O
Status:
Anmeldung möglich
Demographische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven.
vhs.wissen live
Wann:
ab Mi. 21.01.2026, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
252-10719O
Status:
Anmeldung möglich
NEU! Money Mindset - Dein Schlüssel zu finanziellem Erfolg
Wann:
ab Do. 22.01.2026, 18.00 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, Seminarraum 3
Nr.:
252-10612B
Status:
Plätze frei
Erinnerungskultur
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
Wann:
ab Do. 22.01.2026, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-10807O
Status:
Anmeldung möglich