Gesellschaft
Veranstaltung "Bildungsurlaub: Widerstand im Nationalsozialismus" (Nr. 100000) wurde in den Warenkorb gelegt.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, sowie geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Kontakte
Elke Vaihinger
Politische Bildung - Umweltbildung -
Geschichte/Zeitgeschichte
Frauenarbeitskreise - Recht und Verbraucherfragen
Tel. 05132 50 00-12
Astrid Voges
Familienbildung - Psychologie und Kommunikation
Tel. 05132 50 00-15
Meri Zivkov
Sachbearbeitung
Tel. 05132 50 00-24
Claudia Bosse
Sachbearbeitung
Tel. 05136 70 75
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, sowie geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Kontakte
Elke Vaihinger
Politische Bildung - Umweltbildung -
Geschichte/Zeitgeschichte
Frauenarbeitskreise - Recht und Verbraucherfragen
Tel. 05132 50 00-12
Astrid Voges
Familienbildung - Psychologie und Kommunikation
Tel. 05132 50 00-15
Meri Zivkov
Sachbearbeitung
Tel. 05132 50 00-24
Claudia Bosse
Sachbearbeitung
Tel. 05136 70 75
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, sowie geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Kontakte
Elke Vaihinger
Politische Bildung - Umweltbildung -
Geschichte/Zeitgeschichte
Frauenarbeitskreise - Recht und Verbraucherfragen
Tel. 05132 50 00-12
Astrid Voges
Familienbildung - Psychologie und Kommunikation
Tel. 05132 50 00-15
Meri Zivkov
Sachbearbeitung
Tel. 05132 50 00-24
Claudia Bosse
Sachbearbeitung
Tel. 05136 70 75
Frauenarbeitskreis in der VHS, Lehrte
Wann:
ab Di. 07.02.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Lehrte, VHS-Gebäude, Seminarraum 1
Nr.:
X100303
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Verborgene Kulturräume - urbane Naturräume
Wann:
ab Sa. 20.05.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X101000
Status:
Plätze frei
Verborgene Kulturräume - urbane Naturräume (Seelhorst)
Wann:
ab Sa. 01.07.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X101000C
Status:
Plätze frei
Bildungsurlaub: Widerstand im Nationalsozialismus
Wann:
ab Mo. 18.09.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X100000
Status:
Plätze frei
Ausstellung: Menschenrechte
Wann:
ab Fr. 03.11.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, Flur
Nr.:
X100001
Status:
Anmeldung möglich
Ein anderer Blick auf unsere Tiere
Wann:
ab Mo. 06.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, Seminarraum 5
Nr.:
Y106031
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Wann:
ab Fr. 17.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Burgdorf, VHS-Räume, Seminarraum 1
Nr.:
Y103001
Status:
Plätze frei